Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Umweltstation mit Naturerlebnisgarten in Kleinostheim

Wolfgang Paulke
Wolfgang Paulke

Wolfgang Paulke ist regelmäßig im Naturerlebnisgarten aktiv. Er pflegt, repariert und bastelt, tüftelt und ackert - die Schönheit des Gartens, dass Summen, Zwitschern und Summen sind auch sein Verdienst!

Plan vom Naturerlebnisgarten

Geschichte der Umweltstation

Im Zuge einer Ausgleichsmaßnahme für ein Straßenbauprojekt erhielt die Kreisgruppe Aschaffenburg des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V. 1986 eine aufgelassene Kiesgrube. Durch Pacht und Ankauf weiterer Grundstücke im Umfeld wurde das Gelände vergrößert und vor allem durch die ehrenamtliche Arbeit von LBV-Mitgliedern renaturiert.

Der Naturerlebnisgarten Kleinostheim (früher: Projektgarten) wurde 1992 als experimentelles "Lehrrevier" für Umweltbildung etabliert. Auf der inzwischen über vier Hektar großen Fläche, inklusive eines Teichs von einem Hektar Größe, ist mittlerweile eine Vielfalt verschiedener Lebensräume entstanden, die mit großem Erfolg in einer bunten Palette von Veranstaltungen für Kindergruppen, Schulklassen und Multiplikatoren genutzt wird.

 

Seit 2006 wird die Umweltstation sukzessive behindertengerecht ausgebaut; d.h. es werden Wege angelegt, die für Rollstuhlfahrer und für gehbehinderte Menschen geeignet sind. Im Januar 2006 wurde die LBV-Umweltstation als Partner des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit dem Qualiltätssiegel "Umweltbildung.Bayern" ausgezeichnet.

 

Im Juni 2008 konnte das Bernd Hofer-Haus (früher: Naturerlebnishaus) eingeweiht werden. Dort befindet sich, neben der Verwaltung, ein Vortrags- bzw. Ausstellungsraum und eine Naturwerkstatt. Naturerlebnis- und Bildungsangebote werden für alle Altersgruppen in Kleinostheim bei Aschaffenburg angeboten. Kindergärten und Schulklassen lernen spielerisch die Natur im Jahreslauf kennen und lieben. Veranstaltungen und Mitmach - Aktionen für Gruppen und Familien bieten viele Tipps für den eigenen, naturnahen Garten und geben Einblicke in die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Erleben Sie die vielfältigen Landschaftselemente auf dem rollstuhlgerecht ausgebauten, über 42.000 m² großen Gelände und besuchen Sie die Umweltstation!

Zudem ist die Regionalgeschäftsstelle auch zentraler Anlaufpunkt für ehrenamtliche Tätigkeiten am Untermain. Von hier aus werden die Aktiven der Kreis- und Ortsgruppen unterstützt und erhalten Ratschläge und Tipps für allerlei Themen im Bereich Arten- und Biotopschutz.

In dem kleinen Shop können Waren aus dem LBV-Sortiment gekauft werden. 

Der Naturerlebnisgarten

Das Außengelände der Umweltstation Kleinostheim (Dreizehnmorgenweg 8) umfasst eine Fläche von über 42.000 m² und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Natur mit allen Sinnen zu erfahren:

  • Bio-Gemüsegarten/Sinnesgarten
  • Insektenhotel
  • Kräuter-Duft-Rondell (Beschilderung teilweise in Blindenschrift)
  • Fühlkreis
  • Streuobstwiese
  • Hecke
  • Blumenwiese
  • See mit Flachuferbereich und Ruderboot
  • Verschiedene Lehr- und Infotafeln
  • Geologische Abteilung
  • Trockenmauer
  • Magerwiese
  • Naschecke mit Beerenfrüchten
  • Bäume des Jahres-Allee
  • Spielwiese
  • Reisighaufen
  • Flachwassertümpel (temporär)
  • Weidengebüsch
  • Außenlabor

 

Der Naturerlebnisgarten wird das ganze Jahr über, in einer Gemeinschaftsaktion aus Umweltstation und Regionalgruppe, gepflegt, um die gezeigten Lebensräume für die vielen Besucher erlebenswert und informativ zu erhalten.