Herzlich willkommen beim LBV Aschaffenburg-Miltenberg!

Ein Leben im Einklang mit der Natur ist uns wichtig. Wir tun alles dafür, die verbliebenen Lebensräume für Pflanzen und Tiere am Untermain zu schützen. Helfen Sie uns dabei!

Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Ornithologie

Steinkauz bei Beringung (Th. Staab)
Steinkauz bei Beringung (Th. Staab)

Hier finden Sie unsere ornithologischen Projekte zu bestimmten Vogelarten und unseren Arbeitskreis Ornithologie.

 

Ein Frühlingsmorgen ohne Vogelgezwitscher – undenkbar!? Doch über die Hälfte der 206 bayerischen Brutvögel ist bedroht: 133 von ihnen stehen auf der Roten Liste. Mit Artenhilfsprogrammen und gezielten Maßnahmen vor Ort schützen wir sie. Dazu zählen auch Uhu oder Steinkauz.

 

Der Steinkauz ist eine Besonderheit hier am Untermain. Die kleine Eule ist in Bayern vom Aussterben bedroht. Der Bestand bei uns am Untermain ist vergleichsweise groß und stabil. Trotzdem gilt auch hier: Jedes Steinkauzpaar ist wichtig und schützenswert. Der Steinkauz brütet in Bereichen des Oberen Kahlgrunds und des Altlandkreises Alzenau. Weitere wichtige Lebensräume sind die Streuobstwiesen der Stadt Aschaffenburg und des Landkreises Miltenberg. Mit dem Glücksspiralen-Projekt Bestandserfassung des Steinkauz am Untermain (2022) konnten wir einen besseren Überblick über das Vorkommen gewinnen. Folgeprojekte sind geplant.

Regelmäßig sind wir für den Steinkauz im Einsatz: Eine Arbeitsgruppe beringt die Jungvögel und meldet ihren Bestand an die Vogelschutzwarte. Im Herbst oder zeitigen Frühjahr werden neue Steinkauzröhren montiert.

 

Der Uhu ist im Landkreis Aschaffenburg kurz nach der Jahrtausendwende eingewandert. 2003 wurde die ersten Uhus gesichtet.

2008 erfolgte der erste Brutnachweis. In der Zwischenzeit ist der Bestand weiter angestiegen; jedes Jahr wird mehr oder weniger erfolgreich gebrütet. In der Regel gibt es 2-3 Junge pro Paar. Es sind zum Teil Boden- und Baumbrüter. Die Arbeitsgruppe kümmert sich intensiv um den Erhalt dieser Brutplätze und überwacht die Horste während Brutzeit und Aufzucht.

 

Die Feldlerche am Untermain wurde 2024 im Rahmen des Glücksspiralen-Projektes Bestandsanalyse der Feldvögel am Untermain untersucht.

Die Kartierungen wurden von den Ehrenamtlichen des Arbeitskreises Ornithologie durchgeführt.