Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz - ist ein bayernweit aktiver Biotop- und Artenschutzverband.

Die LBV-Regionalgruppe ist in Stadt & Kreis Aschaffenburg und Kreis Miltenberg mit vielen Projekten für die Natur im Einsatz.

Wir bieten Veranstaltungen für Jung und Alt.

Sie können unsere Arbeit durch Ihr ehrenamtliches Engagement,

eine Mitgliedschaft oder

eine Spende unterstützen.

 

 Das Team der LBV-Regionalgruppe wünscht ein gutes neues Jahr 2025 !

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

(Foto: Sharepic)
(Foto: Sharepic)

 

Unsere Crowdfunding-Aktion bei Viele schaffen mehr der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg ist freigeschaltet.

Wir möchten über diese Aktion Motorsensen u.a. Materialien für unsere Flächenpflege finanzieren.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende! 

Jede Summe hilft.

Detaillierte Infos sind auf der Projektseite zusammengestellt.

Link zum Projekt und zur Spendenseite: Flächenpflege für die Natur

Veranstaltungen 2025

 Unser Jahresprogramm 2025 ist online!

Das gemeinsame Programm von LBV-Umweltstation Kleinostheim und Regionalgruppe steht zum Download bereit.

Der Flyer ist im Druck und in Kürze an einigen Auslegestellen erhältlich.

 

Hier können Sie das Programm einsehen und eine Kopie herunterladen: Unsere LBV-Veranstaltungen 

Stunde der Wintervögel: 10. - 12. Januar - Ergebnisse

(Sharepic)
(Sharepic)

Noch können Ergebnisse gemeldet werden.

 

Auf der Projektseite finden sich Karten und Übersichten über die Ergebnisse. Die interaktive Karte zeigt die Ergebnisse auch pro Region an. 

Hier geht's zur Stunde der Wintervögel.

Vogel des Jahres 2025:  Hausrotschwanz

(Foto: Sharepic)
(Foto: Sharepic)

Mit dem Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) gehört die Krone der Vogelwelt und somit die naturschutzfachliche Aufmerksamkeit im Jahr 2025 einem Vogel, den viele Menschen aus dem Siedlungsraum kennen. Er ist ein lebhafter Singvogel, der häufig in Gärten, Hinterhöfen und Parks unterwegs ist, weil er dort gute Bedingungen zum Brüten findet. 

 

Dr. Michael Neumann stellt den Vogel des Jahres in einem Vortrag vor.

Termin 1: Freitag, 7.2.2025, 19 - 20.30 Uhr, Schullandheim, Bayernstr. 2-4, 63863 Hobbach

Termin 2: Donnerstag, 13.2.2025, 19 - 20.30 Uhr, LBV-Umweltstation, Dreizehnmorgenweg 8, 63801 Kleinostheim

(ohne Anmeldung, kostenfrei)

 

Vogel des Jahres, Amphib des Jahres, Baum des Jahres....alle Jahreswesen 2025 hat der NABU auf seiner Homepage zusammengestellt.

Hier geht's zum NABU und den Jahreswesen 2025.

Biosphärenregion Spessart - eine Chance für den Naturschutz

Ein Interview mit Hartwig Brönner zur LBV-Position finden Sie hier.

Aktuell entscheiden die Gemeinden in der Region, ob sie sich an der Entwicklung einer Biosphärenregion Spessart beteiligen werden oder ob sie der Idee eine Absage erteilen. Weitere Informationen, wie z.B. eine Infobroschüre zum Download, bietet die Seite www.biosphaere-spessart.de

Die NAJU am Untermain

In der Region Aschaffenburg-Miltenberg ist die Naturschutzjugend (NAJU) mit einigen Kinder- und Jugendgruppen vertreten. 

Neben der Gruppenarbeit bieten wir auch andere Aktionen, u.a. Fortbildungen für Gruppenleitungen oder Projekte mit lokalen Partnern wie der Lebenshilfe Aschaffenburg.

Neue Interessierte, die unsere Jugendarbeit unterstützen möchten, sind jederzeit willkommen.

Auf unserer Seite NAJU am Untermain stellen wir uns vor. Schaut doch mal vorbei!

 


Weitere Berichte über gelaufene Aktionen finden Sie unter Nachrichten & Berichte.



Anmeldung zu unserem regionalen Newsletter

Wollen Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten und Veranstaltungen vor Ort sowie interessante bayernweite Aktionen informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!


Nachfolgenden Block nicht löschen! Dient der Anzeige von durch den LBV ausgelieferten Nachrichten.

Aktuelle News aus dem Naturschutz

Nachfolgenden Block nicht löschen! Dient der Anzeige von durch den LBV ausgelieferten Nachrichten.

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Mitmachen beim Wintervogelatlas (Mo, 25 Nov 2024)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 Um mehr über die Verbreitung unserer heimischen Vögel in der Winterzeit zu erfahren, schaffen wir zusammen mit der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. (OG) ein neues Mitmachprojekt für Vogelbegeisterte. Ziel ist es, mehr über unsere heimischen Vögel im Winter zu erfahren. In unserem Online-Anmeldeformular können Sie sich ab sofort eine Fläche in Bayern zum Kartieren reservieren. Mitmachen beim Wintervogelatlas
>> mehr lesen