Gemeinsam Bayerns Natur schützen

LBV-Regionalgruppe Aschaffenburg-Miltenberg

Herzlich Willkommen bei der LBV-Regionalgruppe Aschaffenburg-Miltenberg!

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz - ist ein bayernweit aktiver Biotop- und Artenschutzverband.

Unsere Regionalgruppe ist vor Ort mit vielen Projekten und Arbeitskreisen für die Natur im Einsatz.

 

Viel Spaß beim Stöbern! Kontaktiert uns einfach bei Fragen oder bei Interesse an einer Mitarbeit

Jahreshauptversammlung findet nicht statt!

Die für Donnerstag, 30.11.23, geplante Jahreshauptversammlung findet erst im Frühjahr 2024 statt.

Der neue Termin steht noch nicht fest!

Aktuelles von der Regionalgruppe Aschaffenburg-Miltenberg

Das aktuelle Thema: Biosphärenregion Spessart - eine Chance für den Naturschutz

Judith Henkel von der Regionalgruppe im Gespräch mit Hartwig Brönner (2. LBV-Vorsitzender) über die Chancen, die eine Biosphärenregion Spessart für den Naturschutz bringen würde.

Seit 19.10.23 erhältlich: Informationsbroschüre zur Biosphärenregion Spessart

In der neuen Informationsbroschüre zur Biosphärenregion Spessart finden sich Antworten auf alle häufig gestellten Fragen rund um Machbarkeitsstudie und Biosphärenregion. Die Broschüre wird in den Landkreisen Main-Spessart, Miltenberg, Kreis und Stadt Aschaffenburg allen Bürger*innen digital oder als Printversion zur Verfügung gestellt.

Eine Download-Version ist auf der Infoseite www.biosphaere-spessart.de zu finden.

Biosphärenregion Spessart: Machbarkeitsstudie vorgestellt

Am 16.11.23 wurde in Lohr die Machbarkeitsstudie zur Biosphärenregion Spessart vorgestellt. Ergebnis: Der Spessart ist hervorragend geeignet als Biosphärenregion. Die 40 Kriterien, die für eine Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreservat eingehalten werden müssen, werden zu großen Teilen bereits erfüllt oder können erfüllt werden. Die Studie empfiehlt, sich der Erfüllbarkeit der noch fehlenden Kriterien zu widmen. Auch sollte die breite Bevölkerung miteinbezogen und befragt werden.

Wie es konkret weitergehen wird, ist in den nächsten Wochen auf der Biosphären-Infoseite nachzulesen (s.o.).

Ein Jugend-Workshop am 29.11.23 bietet jungen Menschen von 15 -21 Jahren die Möglichkeit, sich an der Entwicklung zu beteiligen.


Renaturierung von zwei Aschaffenburger Quellen

 Nach den Kartierungen im Winter, reichlich bürokratischen Vorarbeiten und akribischer Planung war es Anfang September endlich soweit: Unser Gewässerteam hat die ersten zwei Quellen renaturiert. Viel Unterstützung kam von der Stadt Aschaffenburg und LBV-Gewässerexpertin Eva Schubert aus Hilpoltstein. Gefördert wurde die Renaturierung durch das Feuersalamander-Projekt von LARS, BN Bayern und LBV sowie der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau.

Allen, die dieses Projekt ermöglicht haben und/oder beteiligt waren, sagen wir: Dankeschön und auf weitere gute Zusammenarbeit!

Fotos und einen Bericht gibt es auf der Gewässer-Projektseite.

Erfassung von Feldlerchen: Mitarbeit erwünscht!

Feldlerche (G. Zieger)
Feldlerche (G. Zieger)

Unser Ornithologischer Arbeitskreis führt im kommenden Jahr eine Bestandsanalyse der Feldvögel am Untermain durch. Das Projekt wird von der Glücksspirale gefördert. In den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg sowie im Stadtgebiet Aschaffenburg werden von März bis Mai Feldlerchen kartiert.

Wir freuen uns über naturaffine Menschen, die ebenfalls gerne an der Erfassung teilnehmen möchten.

Weitere Infos gibt es hier.

Vogelfreundlicher Garten: Vortragsreihe Artenvielfalt im eigenen Garten

Wie lassen sich auf kleinen Flächen, wie Balkon oder Dachterrasse, wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere gestalten? Wie funktioniert die Ansaat und Pflege einer naturnahen Wiese? Warum brauchen manche Insekten bestimmte Pflanzen? Und was ist eigentlich im Dunkeln alles im Garten los? Wir haben die Antworten auf diese spannenden Fragen in unseren 60-minütgen Online-Vorträgen über den ganzen Winter! Start am 13.12.23, die Termine und Anmeldung unter www.lbv.de/garten-vortraege

Informationen zur Teilnahme beim "Vogelfreundlicher Garten" bietet die Projektseite.

Fotos aus den regionalen Gärten gibt es bei uns unter Mitmachen - Vogelfreundlicher Garten


Weitere Berichte über gelaufene Aktionen finden Sie unter Nachrichten & Berichte.








Anmeldung für unseren regionalen Newsletter

Wollen Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten und Veranstaltungen vor Ort sowie interessante bayernweite Aktionen informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!


Nachfolgenden Block nicht löschen! Dient der Anzeige von durch den LBV ausgelieferten Nachrichten.

Aktuelle News aus dem Naturschutz

Nachfolgenden Block nicht löschen! Dient der Anzeige von durch den LBV ausgelieferten Nachrichten.

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Info-Hotline: Das LBV-Naturtelefon (Mo, 28 Jun 2021)
Blumenwiese (Thomas Staab) Blumenwiese (Thomas Staab) Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens? Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 - 12 und 14 - 16 Uhr. zur Verfügung unter 0 91 74 / 47 75 - 5000
>> mehr lesen