Igel sind
Wildtiere und keine Haustiere und durch das Bundesnaturschutzgesetz geschützt. Die Aufnahme eines Igels ist nur ausnahmsweise bei verletzten oder kranken Tieren erlaubt - danach müssen sie
unverzüglich wieder freigelassen werden.
-
Verwaiste Igeljunge, die tagsüber außerhalb des Nests gefunden werden
- Offensichtlich verletzte Igel
-
Kranke Igel, die von Parasiten oder Eiern befallen sind
-
Nach Wintereinbruch aktive oder abgemagerte Tiere
Nehmen Sie nur Tiere auf, auf die diese Kriterien zutreffen!
-
Funddaten und Gewicht des Igels notieren
-
Fliegeneier, Maden, Flöhe und Zecken entfernen
-
Igel auf Verletzungen untersuchen
-
Unterkühlte Igel wärmen: Unterkühlte Igel sind an der Bauchseite deutlich kälter als Ihre eigene Hand. Setzen Sie den Igel auf eine handwarme Wärmflasche und wickeln Sie
beides in ein Handtuch ein.
-
Füttern: Verfüttern Sie eine Mischung aus Katzenfutter, Igeltrockenfutter und ungewürztem Rührei. Igel sind Fleischfresser und essen kein Obst. Zum
Trinken stellen Sie ein Schälchen mit Wasser bereit. Geben Sie dem Igel niemals Milch. Er bekommt davon Durchfall und kann daran sterben.
-
Gehege mit Schlafhäuschen einrichten: Das Gehege muss mindestens 2 m² groß sein und ca. 50 cm hohe Seitenwände aus Holz- oder Hartfaserplatten aufweisen. Als Schlafhaus dient
ein mit Papier ausgelegter Karton.
-
Suchen Sie sobald wie möglich einen Tierarzt auf
Weitere hilfreiche Tipps zum Umgang mit Igeln finden Sie hier.
Igelhilfe Stachelnasen Obernburg: 0157-37566053
Die von Sandrina Pfaff ehrenamtlich organisierte Igelhilfe gibt telefonisch Tipps zur Pflege und nimmt auch verletzte oder kranke Igel auf.
Instagram: @stachelnasen_obernburg
Facebook: https://www.facebook.com/StachelnasenObernburg/
Auch das nächste Tierheim ist eine gute Anlaufstelle...
Hier finden Sie alle Daten des Tierheims Aschaffenburg.
Der LBV hat ein besonders Projekt zum Igel in Bayern. Dort gibt es allerhand Infos, Tipps und
ein Citizen Science Projekt zum Igel.
Mit einer Wildtierkamera lassen sich interessante Beobachtungen der Igel im eigenen Garten machen. Man sieht, wie das folgende Video zeigt, auch wer das aufgestellte Futter frisst und kann die
Futtermengen an die vorhandenen Igel anpassen.