Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Die Regionalgruppe Aschaffenburg-Miltenberg

Vorstand und Delegierte der Regionalgruppe, links Marc Sitkewitz (Leiter LBV-Bezirksgeschäftsstelle Unterfranken)
Vorstand und Delegierte der Regionalgruppe, links Marc Sitkewitz (Leiter LBV-Bezirksgeschäftsstelle Unterfranken)

Am  28. November 2019 wurde aus den eigenständigen Kreisgruppen Aschaffenburg und Miltenberg die Regionalgruppe Aschaffenburg-Miltenberg.

 

Der Vorstand der Regionalgruppe:

1. Vorsitzender: Richard Kalkbrenner

Stellvertretende Vorsitzende: Ellen Kalkbrenner

2. Vorsitzender: Dr. Michael Neumann

Schriftführer: Norbert Döhner

Schatzmeister: Steffen Hofer

Jugendbeauftragter: Manfred Knippel

Beisitzer: Gerd Andres, Hermann Bürgin, Winfried Korn, Gerhard Weber, Jürgen Ripp

Des Weiteren wurden Kassenprüfer sowie Delegierte für die LBV-Delegiertenversammlung gewählt.

 

Kontakt: aschaffenburg-miltenberg@lbv.de

 

Überblick zur Regionalgruppe Aschaffenburg-Miltenberg

Landkreiskarte
LBV im Kreis Aschaffenburg...
...und im Kreis Miltenberg
...und im Kreis Miltenberg

Die Regionalgruppe Aschaffenburg-Miltenberg des LBV hat heute rund 4.200 Mitglieder in den beiden Landkreisen und ist damit eine der mitgliederstärksten Gruppen in ganz Bayern. In einigen Gemeinden und in der Stadt Aschaffenburg arbeiten aktive Ortsgruppen engagiert an der Erhaltung der Natur.

 

Gegründet wurden die Regionalgruppe Aschaffenburg-Miltenberg 1966. Eine treibende Kraft war dabei Bernd Hofer, der sich in den folgenden Jahrzehnten zusammen mit vielen aktiven Mitstreitern unermüdlich für den Arten- und Biotopschutz einsetzte.

 

Die beiden Kreisgruppen waren von 1984 bis 2019 eigenständig, arbeiteten aber weiterhin eng zusammen. Seit 2019 handelt es sich wieder um eine gemeinsame Regionalgruppe mit einem Vorstand und den Aktiven aus beiden Landkreisen.

 

Die Regionalgruppe ist neben dem Vorstand auch in diversen Arbeitskreisen organisiert. Drei hauptamtliche Mitarbeiterinnen unterstützen die Arbeit der Ehrenamtlichen. Die Interessen des Arten- und Biotopschutzes im politischen Leben der Stadt Aschaffenburg und den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg vertritt der LBV durch aktive Teilnahme in verschiedenen Gremien, wie den Naturschutzbeiräten, den Landschaftspflegeverbänden, der Agenda21, dem Energiebeirat, dem Forum Natur und dem Schlaraffenburger Streuobstprojekt.

 

Als Verband hat der LBV auch im Kreis Aschaffenburg und Miltenberg das Recht Bebauungspläne auf ihre Verträglichkeit mit dem Arten - und Biotopschutz zu prüfen, über Verbesserungen zu verhandeln und als letztes Mittel auch zu klagen. Der LBV besitzt einige Biotopflächen und hat weitere Flächen gepachtet. Der Erhalt dieser wichtigen Rückzugsgebiete für Pflanzen und Tiere ist uns eine hohe Verpflichtung.

Geschichte des LBV in Aschaffenburg und Miltenberg

1966 Der LBV war mit ca. 50 Mitgliedern in den Landkreisen Alzenau, Aschaffenburg, Obernburg und Miltenberg vertreten
 15.12.1966  Mitgliedschaft im LBV von Bernd Hofer
März 1967

von der Landesgeschäftsstelle in Garmisch-Partenkirchen als KG Vorsitzender für die Landkreise ALZ, AB, OBB, MIL eingesetzt. Dieser sogenannt ,,Kreis 23“ hatte 40 Kartei-Mitglieder. Am Jahresende waren es 95 Neumitglieder.

Aktive Wanderfalkenhorst-Bewachung im Lkr. MIL

August 1967

Gründung der LBV Ortsgruppe Mömbris. Gründungsmitglied Klaus Heininger, OG Vorsitzender Erhard Pfeiffer

1976

Umweltmedaille für die engagierte Vorstandsarbeit von Bernhard Hofer.

April 1977

LBV Landestagung auf der Burg Alzenau

1981

Gründung des ,,Förderkreis Biotopschutz“ (1997 über 100 Mitglieder) Gründungsmitglieder:  Bernd Hofer, Bernhard Fuchs. Verwaltung und Hauptwerber Günther Bendel

1984

KG Aschaffenburg und KG Miltenberg wurden eigenständig

1986

Die Kreisgruppe Aschaffenburg hat ca. 500 Einzelmitglieder, 4 Ortsgruppen und 8 eigenständige Vereine

1985 — 1987

Projekt mit dem LRA und Arbeitsamt Aschaffenburg: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für 14 schwer vermittelbare Jugendliche . Räume im LRA, ein Biologe (Karl König), zwei Vorarbeiter, eine Sekretärin, eine Sozialarbeiterin, 2 Fahrzeuge. Arbeitsschwerpunkt: Biotopgestaltung-  und Pflege. Gesamtleitung Bernd u. Traudl Hofer

1987

LBV Landestagung in Aschaffenburg

1990

Ersatzflächen für den Hüttensee von der Gemeinde Kleinostheim: Bruchwiesen und Dreizehnmorgen. Durch zusätzlichen Flächenkauf und Pacht eines aufgelassenen Baggersees Anfang des LBV Projektgartens

1995

1. LBV Geschäftsstelle in Kleinostheim, Hanauer Str. 30 mit Hermann Bürgin, 2 Zivis u. Traudl Hofer. LBV Landestagung in Aschaffenburg

18.04.1997

Errichtung der sog. ,,Umweltwerkstatt" im Dreizehnmorgenweg in Kleinostheim. Heute Regionalgeschäftsstelle Untermain und Umweltstation Naturerlebnisgarten Kleinostheim

2002

Bernd Hofer übergibt die LBV KG Aschaffenburg Vorstandschaft an Dietrich Böhme.

2500 Mitglieder, 5 Ortsgruppen, 21 kooperativ angeschlossene Vereine und 6 Jugendgruppen

2005

Dietrich Böhme wird Schatzmeister im Gesamtvorstand des LBV in Hilpoltstein

2008

Das  Bernd Hofer-Haus der Umweltstation wird nach Jahren der Bauzeit eröffnet.

Werner Horler übernimmt den Kreisgruppenvorsitz von Dietrich Böhme

2012 – 2013

Ellen Kalkbrenner übernimmt kommissarisch den Kreisgruppenvorsitz von Werner Horler

März 2013

Ellen Kalkbrenner übergibt den Vorsitz der Kreisgruppe an Richard Kalkbrenner

2013 - 2019

Richard Kalkbrenner führt die Kreisgruppe von 1500 Mitglieder auf 3300 Mitglieder. Es entsteht die Webseite und 12 neue Arbeitskreise

28.11.2019

Die Kreisgruppen Aschaffenburg und Miltenberg schließen sich unter dem Vorsitz von Richard Kalkbrenner zur Regionalgruppe Aschaffenburg-Miltenberg zusammen. Die neue Regionalgruppe hat über 3900 Mitglieder.

Bernd Hofer

Ein Mann der ersten Stunde

Die LBV-Umweltstation Naturerlebnisgarten Kleinostheim ist auf die Initative und den unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz von Bernd Hofer, seiner Familie und Freunde zurück zu führen:

Im Zuge einer Ausgleichsmaßnahme für ein Straßenbauprojekt erhielt die LBV-Kreisgruppe Aschaffenburg (damals unter der Leitung von Bernd Hofer) 1986 eine aufgelassene Kiesgrube.

Durch Pacht und Ankauf weiterer Grundstücke im Umfeld wurde das Gelände auf jetzt 4,2 ha vergrößert und vor allem durch die ehrenamtliche Arbeit von LBV-Mitgliedern unter der Leitung von Bernd Hofer renaturiert.

Der Naturerlebnisgarten Kleinostheim (früher: Projektgarten) wurde 1992 als experimentelles "Lehrrevier" für Umweltbildung etabliert. Auf der inzwischen über vier Hektar großen Fläche (inklusive eines Teichs von etwa einem Hektar Größe) ist mittlerweile eine Vielfalt verschiedener Sekundär-Lebensräume entstanden, die wir mit großem Erfolg in unserer bunten Palette von Veranstaltungen für Kindergruppen, Schulklassen, Kindergartengruppen und Multiplikatoren, sowie einer Vielzahl an informellen Gruppen anbieten und nutzen.

Seit 2006 wird die Umweltstation sukzessive behindertengerecht ausgebaut; d.h. es werden Wege angelegt, die für Rollstuhlfahrer und für gehbehinderte Menschen geeignet sind. Es ist uns ein persönliches Anliegen,  dass wir niemanden aufgrund seiner persönlichen Behinderung an unseren Aktionen und Veranstaltungen ausschließen!

Im Juni 2008 konnte das neue Naturerlebnishaus eingeweiht werden. Dort befindet sich u.a. neben der Verwaltung, ein Vortrags- bzw. Ausstellungsraum und eine Naturwerkstatt, sowie Toiletten und Lagermöglichkeiten für Geräte und Maschinen, Materialien für unsere Aktionen und Räume für die vielen Utensilien für die Umweltbildung. Eine kleine Bibliothek rundet das Angebot ab und bietet zusammen mit unserer Info-Theke die Möglichkeit, sich über verschiedene Themen, Kampagnen und grundsätzliche Fragen zu informieren.

2012 wurde das Gebäude aufgrund der großen Verdienste der Person von Naturerlebnishaus in "Bernd-Hofer-Haus" umbenannt.

Am 08. September 2012 verstarb leider Bernd Hofer, nach schwerer Krankheit im Kreise seiner Familie. Umso wichtiger war es für uns, dem Begründer dieser Umweltstation und seinen Verdiensten im Bereich Arten- und Biotopschutz, sowie der Umweltbildung im Raum Aschaffenburg ein "Denkmal" zu setzen!

LBV-Lied: Unsere Träume