- Wir vor Ort
- Naturschutz
- Mitmachen
- Ratgeber
- News/ Termine/ Medien
Die NAJU, die Naturschutzjugend im LBV, hat bayernweit ca. 120 Kinder- und Jugendgruppen. Einige sind in unserer Region aktiv. Wir stellen sie im Untermenü vor.
Wir suchen jederzeit motivierte, naturbegeisterte Menschen ab 18 Jahren, die Spaß haben, eine Kinder- oder Jugendgruppe der Naturschutzjugend (NAJU) zu leiten oder zu unterstützen.
Natürlich helfen wir euch bei allem, was ihr für die Gruppenarbeit braucht (Know-how, Material, Papierkram). Wir bieten Fortbildungen und Vernetzungstreffen in der Region und bayernweit an.
Bei Interesse bitte unverbindlich nachfragen bei: meike.kempermann[at]lbv.de
Schon zum zweiten Mal fand die Zukunftswerkstatt Klima, eine Fortbildung für Jugendgruppenleitungen und andere Interessierte, in der LBV-Umweltstation Naturerlebnisgarten in Kleinostheim statt. Zur Veranstaltung hatten die Naturschutzjugend (NAJU), die Jugendorganisation im LBV, und die LBV-Umweltstation in Kooperation eingeladen. Sabine Michael, Biologin und Umweltbildnerin der Umweltstation, setzte Schwerpunkte auf die Bereiche „Klima und Ernährung“ und „Klima und Konsum“. Auch ging es darum, diese Themen in Jugendgruppen interaktiv und möglichst spannend zu vermitteln. Von den vielen interessanten Aktionen punkteten zwei bei den Teilnehmenden besonders: da war zum einen der Klima-Snack, ein kleines Büffet mit überwiegend regionalen und saisonalen Bio-Lebensmitteln. Anhand dieser Lebensmittel wurde beispielhaft über deren Einfluss auf das Klima gesprochen, aber natürlich durfte auch zugegriffen und gegessen werden. Zum anderen kam die Untersuchung von Kosmetika auf Mikroplastik sehr gut an; eine Aktion, die sich gut mit Gruppen umsetzen lässt. Außer Konkurrenz konnte das frühlingshafte Wetter punkten, durch das große Teile der Veranstaltung im Freien stattfinden konnten. Die acht Störche, die dann noch am Kleinostheimer Himmel auftauchten, waren das i-Tüpfelchen des Nachmittags.
Die Fortbildung lief im Rahmen des 2022/23 in der Umweltstation laufenden Klima-Projektes „Das Klima geht uns alle an!“, was mit diversen Veranstaltungen das Thema in die Öffentlichkeit trägt. Nähere Informationen finden sich auf der Homepage der Umweltstation www.untermain.lbv.de
Zukunftswerkstatt KLIMA: Eindrücke einer interessanten Veranstaltung (Fotos: NAJU AB)
Unsere Kindergruppe Kahler Steinkäuze ist mit dem Umweltpreis des Landkreises Aschaffenburg 2020 ausgezeichnet worden. Die Verleihung musste wegen Corona mehrfach verschoben werden und fand nun zusammen mit der Preisvergabe des Umweltpreises 2022 statt. Die Kahler Steinkäuze fanden sich in bester Gesellschaft wieder, denn neben ihrem 1. Preis gingen 2020 die 2. Preise an Alexander Vorbeck (Schlaraffenburger) und Dietmar Kampfmann (Wildbienenfreund), zwei LBV-Aktive, die für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wurden.
Gewürdigt wurde das herausragende Engagement der Gruppe für ein Wiesenstück in Kahl. Hier hatten die Kahler Steinkäuze aus einer lieblosen "Hundewiese" ein Naturparadies mit Blühwiese, Insektennisthilfen und Eidechsenunterschlupf geschaffen. Es wurde sehr viel Arbeit und Mühe in das Projekt gesteckt und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Sogar der seltenen Blauflügeligen Ödlandschrecke gefiel's und sie ist direkt eingezogen.
Glückwünsche an Alex und Dietmar. Aber ganz besonders: Herzlichen Glückwunsch, Steinkäuze!
(Foto v.l.n.r.: Udo Hammer (2. Bürgermeister Kahl), Alexius Wack, Martina Wack, Vanessa, Martin Schäfer, Tristan, Benno, Theresa, Elisabeth, Landrat Dr. Alexander Legler bei der Preisverleihung im Landratsamt)
Die vielen grünen Ecken in der Stadt kennen wir vom Vorbeilaufen, doch wir schenken ihnen viel zu wenig Beachtung. Das wollen wir ändern und schauen genau hin!
Es gibt so einiges zu beobachten, erforschen und entdecken. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise und erleben Mini-Abenteuer in unserer Stadt.
Das Jugendkulturzentrum Aschaffenburg (JUKUZ) und die Naturschutzjugend (NAJU im LBV) haben sich zusammengetan und ein vielseitiges Programm zusammengestellt.
Die Veranstaltungsreihe ist beendet. Einen Pressebericht über die Aktion aus Unser Echo vom 26.11.2021 lest ihr im Anschluss.
Mauersegler unterwegs: Das Naturschutzgebiet Exe erleben
Einen Testballon hatten das Jugendkulturzentrum Aschaffenburg (JUKUZ) und die Naturschutzjugend, (NAJU) in diesem Herbst gestartet. Unter dem Namen „Mauersegler unterwegs“ wurde eine gemeinsame Veranstaltungsreihe für Kinder ab 8 Jahren angeboten. Ziel war es, die Stadtnatur zu entdecken und Mini-Abenteuer in Aschaffenburg zu erleben.
Es war ein Testballon, der einige Startversuche brauchte, bis er so richtig abhob: Schöntal, Fasanerie, Teufelskanzel, das Interesse nahm stetig zu und bei der letzten Aktion am 17.11.21 in der Umweltstation Aschaffenburg am Naturschutzgebiet „Exe“ war die Veranstaltung ausgebucht. Zwölf Kinder und die drei Betreuerinnen Moni Blum (JUKUZ), Melina Lieb (JUKUZ) und Meike Kempermann (NAJU) ließen sich durch Nieselregen nicht aufhalten und wanderten um die Pferdekoppel herum. Im Naturschutzgebiet gibt es immer viel zu entdecken, auch dann, wenn die Pferde wie an diesem Tag weit weg grasten und nur als beige-braune Flecken zu erkennen waren. Tiere aus der Nähe gab es reichlich nach der Frühstückspause zu sehen: erfolgreich wurde im Teich der Umweltstation gekäschert und die Teichbewohner, wie Libellenlarven oder Ruderwanzen, wurden in Becherlupen und mit einem USB-Mikroskop beobachtet. Mit Bewegungsspielen zum Warmhalten ging der Vormittag zu Ende. Alle Teilnehmenden waren zufrieden mit der Veranstaltung; es gab lediglich Punktabzug für die fehlende Sonne.
Namenspate für das Projekt ist der Mauersegler, der über und durch die Gassen der Altstadt fliegt und immer unterwegs ist. Im Winter ist dieser Zugvogel bei uns nicht anzutreffen, kommt aber im Frühjahr zurück und bezieht wieder seine Reviere in der Stadt. Und auch unser Projekt verabschiedet sich in die Winterpause und startet im nächsten Frühjahr wieder durch. Gerne können auch andere Jugendverbände in diese Kooperation einsteigen und mit uns Natur-Entdeckungen in der Stadt anbieten. Bitte melden bei meike.kempermann[at]lbv.de
Eigentlich sollte es nur einen einzigen Jugendförderpreis beim Wettbewerb des Rotary-Clubs Obernburg geben. Doch der Jury gefielen alle fünf nominierten Projekte so gut, dass es neben dem 1. Platz – einem integrativen Lernprojekt des Hanns-Seidel-Gymnasiums – vier 2. Plätze gab. Die Naturschutzjugend war mit ihrem Projekt „Die Naturschutzjugend summt“ bei den Zweitplatzierten dabei! Mit dem Preisgeld von 500 € wird nun Material für eine Wildbienennisthilfe besorgt und in den NAJU-Kindergruppen oder auch von den Kindern daheim zu einzelnen Nisthilfe-Bausteinen verarbeitet. Nach Ende der Corona-Pandemie wollen wir uns alle treffen und aus den einzelnen Bausteinen ein großes Kindergruppen-Insektenhotel einrichten. Und natürlich feiern wir dann auch Richtfest.
Wir gratulieren allen Gruppen, die beim Förderpreis und beim Jugendförderpreis des Rotary-Clubs gewonnen haben. Und wir bedanken uns herzlich beim Rotary-Club Obernburg für den schönen Abend und unsere Auszeichnung.