Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Lasst es blühen! Bunte Vielfalt in Kleinostheim

Das Projekt ist abgeschlossen, die Informationen zum Projekt sind aber weiterhin wertvoll und lesenswert.

Als Projektpartner der Initiativen "Aschaffenburg summt!" und "Landkreis Aschaffenburg summt!" setzt sich der LBV weiterhin dafür ein, dass es in Kleinostheim vielfältig blüht.

 

2023: Kleinostheim summt

Zwischen Äckern und Hecken wurden im Herbst 2022 in Kleinostheim rund 3 ha Blühflächen eingesät. So können diese Flächen für fünf Jahre aus der Nutzung genommen werden und bieten in dieser Zeit der heimischen Tierwelt Nahrung und Lebensraum. Ob Hummel oder Stieglitz - in den bunt blühenden Feldern lässt sich einiges beobachten.

Die verwendete Saatgutmischung ist autochthon, stammt also aus der Region. Sie wurde von der Initiative "Landkreis Aschaffenburg summt!" zur Verfügung gestellt; eine Spende der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau ermöglichte den Kauf dieses speziellen Saatguts.

 

Genießen Sie unsere Eindrücke von den Feldern mit Mohn, Kornblumen, Ackerkrummhals, Wiesensalbei oder Resede.

Lasst es blühen! Unser Projekt 2019/2020

Artensterben stoppen - Vielfalt erhalten

Insektensterben, Rückgang der Vogelarten, Verschwinden der Reptilien – zerstören wir unsere eigene Lebensgrundlage? 

Der LBV nimmt diese erschreckende Entwicklung nicht tatenlos zur Kenntnis. Mit dem Projekt „Blühende Vielfalt“ setzt der Verband sich für die Erhaltung unserer Natur und für die Rettung unserer Tier- und Pflanzenarten ein.  

Wir brauchen ein Umdenken

Die vergangenen Jahrzehnte haben gezeigt, dass die Ausweisung von Schutzgebieten das Artensterben nicht aufhält. Wir müssen auf der gesamten Fläche extensiver wirtschaften. Weniger Dünger, weniger Pflanzenschutzmittel, weniger intensive Bearbeitung von Flächen bedeutet mehr Vielfalt, mehr Arten und stabilere Ökosysteme. Wir müssen mehr Natur zulassen! 

Deshalb will der LBV gemeinsam mit möglichst vielen Akteuren (Landwirte, Schulen, Kindergärten, Kirchen, Imker, Gärtner, Gemeinden, usw.) mehr naturnahe Flächen mit einer hohen Artenvielfalt und standortgerechten Pflanzen schaffen.  

Heimische Artenvielfalt

Heimische Pflanzen bieten mit ihrem Nektar und Pollen die Nahrungsgrundlage für zahlreiche Insekten (Bienen, Schmetterlinge, Käfer, Wanzen), die wiederum Amphibien, Reptilien und Vögeln als Ernährungsgrundlage dienen. 

Bei der Anlage von Blühflächen soll heimisches, regionales Saatgut sicherstellen, dass alle unsere Insektenarten davon profitieren. Auch unsere einheimischen Bäume und Sträucher tragen zu der Artenvielfalt bei und sollen gefördert werden. 

Glücksspiralenprojekt

Mit dem Projekt „Blühende Vielfalt“ will der LBV in Kleinostheim eine blühende Modellgemeinde schaffen, wobei dabei die Zusammenarbeit mit der Gemeinde, dem Bauhof, den Landwirten, Imkern, Verbänden, aber natürlich auch mit Privatpersonen gesucht wird. Im Jahr 2019 wird das LBV-Projekt dabei durch den Naturschutzfonds aus Mitteln der Glücksspirale gefördert. Mit im Boot ist bereits der Kleinostheimer Verein Unbezahlbar, der einen Gemeinschaftsgarten angelegt hat.

Wettbewerb "Naturnaher Garten und Balkon 2020"

Im Jahr 2020 führte der LBV den Wettbewerb "Naturnaher Garten und Balkon" in den Gemeinden Kleinostheim und Aschaffenburg (Stadt und Landkreis) durch! Der Wettbewerb ist beendet und die Gewinner und Gewinnerinnen stehen fest und wurden ausgezeichnet. 

 


Jeder kann etwas tun!

  • Gestalten Sie Ihren eigenen Garten natürlicher, mit Wildblumen-Ecken, Kräutergarten, Hecken, Nist- und Unterschlupf-Hilfen 
  • Mähen Sie Blühinseln nur im Juni und September. Und lassen Sie die Pflanzen über Winter als Nahrung für Vögel stehen. 
  • Übernehmen Sie eine Blüh- oder Beet-Patenschaft, z.B. im Gemeinschaftsgarten (aktiv oder passiv)   
  • Überzeugen Sie Ihre Bekannten, etwas für die Artenvielfalt zu tun 
  • Motivieren Sie die Gemeinde, öffentliche Flächen natürlicher zu gestalten 

 

Der LBV möchte Informations- und Schulungsveranstaltungen durchführen, bei der Anlage von Blühflächen fachlich beraten und Hilfe bei der Beschaffung von geeignetem Saatgut anbieten.  Wichtig ist auch eine Dokumentation und Kartierung der Flächen, um in den Folgejahren den Erfolg nachweisen zu können. Sind Sie dabei? 

Wie lege ich eine Blumenwiese an?
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anlage einer Blumenwiese im eigenen Garten
Aschaffenburg_Faltblat_Blumenwiese-anleg
Adobe Acrobat Dokument 415.8 KB