Quellen zählen zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen.
Unser Gewässerteam möchte mit einer Quellkartierung im Spessart eine Übersicht über den Zustand der Quellen gewinnen und dabei herausfinden, an welchen Stellen eine Quellrenaturierung sinnvoll
ist. Außerdem soll vielen Menschen dieser Lebensraum durch Führungen, Vorträge und Broschüren nähergebracht werden.
Für die Kartierung und weitere Maßnahmen benötigt unser Team Geld für entsprechende Messgeräte, die Umsetzung von Renaturierungen etc.
Wir freuen uns, dass wir 2020 durch ein Crowdfunding-Projekt dank Unterstützung von Spender*innen und der Raiffeisenbank Aschaffenburg die benötigten Messgeräte finanzieren konnten. Im Rahmen des
Crowdfunding-Projekt entstand der kurze Film von Peter Baumann, in dem Tanja Dickel das Quellprojekt vorgestellt.
Die Erde und der Mensch bestehen zu 70 Prozent aus Wasser...es ist das Lebenselixier und es umgibt uns überall. Im Frühjahr 2018 hat sich ein neues - und sehr fachkundiges - Team gebildet, das
zum Thema Gewässer etwas bewegen will. Tanja Dickel, Annika Ludwig und Luise Petersdorff werden sich in Stadt und Land für Fließ- und Stillgewässer einsetzen: Unterstützung bei Renaturierungen,
Kartierung von Quellen und Bächen, Projekte zur Verbesserung der Gewässerqualität und vieles mehr.
Es gibt bereits viele Ideen und erste Kontakte mit zuständigen Behörden und Ämtern. Es kochen doch alle nur mit Wasser und das Team wurde bereits freudig aufgenommen. Ein laufendes Projekt
betrifft das Dammbachtal. Durch ihr Engagement wird das Gewässer-Team dafür sorgen, dass künftig Aktionen zu diesem Thema nicht ins Wasser fallen.
Tipps, wie ihr selbst ein Kleingewässer anlegen könnt, findet ihr hier, das Positionspapier des LBVs zu Fischerei und Fischartenschutz ist hier einsehbar.
Bei Fragen oder Anregungen zu dem Thema wendet euch an gewaesser.aschaffenburg@lbv.de!
Eine Wasseramsel mit Futter im Schnabel
Das Gewässerprojekt "Lebendige Bäche in Bayern" wird seit 2014 von der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz gefördert und seit 2015 in elf Pilotprojektgebieten in sechs bayerischen
Regierungsbezirken umgesetzt. Ein Projektgebiet betrifft den Dammbach hier im Spessart. LBV-Gewässerexperten haben ihn in Bezug auf seine Struktur und Beeinträchtigungen kartiert und untersuchten
die Biologie des Bachs.
Nun werden erste Schritte umgesetzt, um den natürlichen Bachlauf zu erhalten und die Beeinträchtigungen zu minimieren. Dazu gab es Runde Tische, denn das Projekt betrifft die Kommune genauso wie
die Besitzer der angrenzenden Flächen, den Landschaftspflegeverband und den Bewirtschafter.
Mit rund 90.000 km Fließstrecke bilden kleine Bäche den Großteil des bayerischen Gewässernetzes. Der Schutz dieser Lebensadern unserer Landschaft wird von den Kommunen, die für deren Unterhalt
zuständig sind, oft untergeordnet behandelt. Die Kleingewässer beheimaten mit ihren vielfältigen Lebensräumen eine hohe Anzahl an speziell angepassten Tier- und Pflanzenarten.
Ansprechpartner: Das LBV-Gewässerteam (Tanja Dickel, Annika Ludwig und Marc Noirot sowie Judith
Henkel), gewaesser.aschaffenburg@lbv.de