Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Mauersegler und Schwalben

Diese Arten brüten an Gebäuden und leiden deshalb besonders unter den teils hohen Temperaturen des Sommers und ihren Folgen. Sind die Nester noch aufgeheizt, kann dies zur echten Gefahr werden, da die Hitze die Jungvögel zur tödlichen Flucht aus dem Nest zwingt.

Wer hilflosen Mauersegler- oder Schwalben-Nachwuchs findet, sollte den Tieren helfen.

 

Erste Hilfe

Sichern Sie das Fundtier in einem mit Küchenpapier ausgelegten Pappkarton mit Luftschlitzen.

Anfassen des Vogels im Notfall auch ohne Handschuhe möglich.

Stellen Sie den Karton an einen kühlen, ruhigen Ort.

Lassen Sie sich für das weitere Vorgehen von Expert*innen beraten. Die Tiere gehören in die Obhut von einer erfahrenen Pflegestation.
Adressen von Wildvogelstationen und der Mauerseglerklinik Frankfurt (siehe unten) finden Sie in unserer Adressenliste Hilfe bei verletzten Tieren. 


Werfen Sie am Boden gefundene Mauersegler niemals in die Luft!
Verletzte Altvögel sofort zu Tierarzt/Tierärztin bringen.

 

 

fliegende Mehlschwalbe
Mehlschwalbe (Foto: Zdenek Tunka, LBV-Bildarchiv)
Mauersegler (Foto: Petra Altrichter, LBV-Bildarchiv)
Mauersegler (Foto: Petra Altrichter, LBV-Bildarchiv)

Erste Hilfe für den Mauersegler

Die Deutsche Gesellschaft für Mauersegler e.V. hat auf ihrer Homepage Informationen und Erste-Hilfe-Tipps für den Mauersegler zusammengestellt.

Die zugehörige Mauerseglerklinik in Frankfurt nimmt wirklich nur Mauersegler an.

 

www.mauersegler.com / Deutsche Gesellschaft für Mauersegler e. V. , Frankfurt
www.mauersegler.com / Deutsche Gesellschaft für Mauersegler e. V. , Frankfurt