Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Kindergruppe "Wasserratten" in Blankenbach

NAJU-Kindergruppe in Blankenbach

Wasserratten in ihrem Element (Foto: Kigru Wasserratten)
Wasserratten in ihrem Element (Foto: Kigru Wasserratten)

Seit Mai 2022 treffen sich die Wasserratten im LBV-Haus am Mühlgrundweg. Unter der Leitung von Anna Maier und Vivienne Englert erkunden die Kinder im Grundschulalter 1x im Monat samstags die Natur in Blankenbach und Umgebung. Vom LBV-Haus aus sind es nur wenige Schritte und man steht mitten in der Natur. Wald, Wiese, Wasser - und überall gibt es etwas zu entdecken.

Neue Wasserratten können gerne zum Schnuppern vorbeikommen (bitte anmelden).

 

Treffen: 1x monatlich Samstag

Kontakt: meike.kempermann@lbv.de

Mai 2022: Hier ist ein kurzer Bericht vom ersten Treffen der Gruppe:

Am 20. Mai ist Weltbienentag und auch einen Tag später in Blankenbach dreht sich alles um die Biene beim ersten Treffen der neuen NAJU-Kindergruppe. Die Naturschutzjugend (NAJU) ist die Jugendorganisation im Landesbund für Vogelschutz (LBV) und hat bayernweit ungefähr 120 Kindergruppen, in denen junge Naturfreunde und -freundinnen aktiv und spielerisch die Umwelt erleben können. Nun also auch in Blankenbach, wo die Gruppenleiterinnen Anna Löffler und Vivienne Englert im LBV-Haus am Mühlgrundweg alles für das erste Treffen vorbereitet haben. Und dann trudeln sie ein: neun kleine Naturforscher und – entdeckerinnen, die gespannt sind, was sie erwartet. Um sich untereinander kennenzulernen und etwa aufzutauen, startet die Gruppenstunde mit Kennenlernspielen. Nach dem Beschnuppern geht es zu Fuß quer durch Blankenbach, um Annas Vater zu besuchen. Denn Michael Löffler ist Imker und zeigt der Kindergruppe seine Bienenstöcke. Er versteht es, die Entstehung des Honigs eindrücklich zu vermitteln, die Kinder sind staunend bei der Sache. Mithilfe von Lupen schleichen sie sich langsam an die Bienen heran, beobachten sie und erledigen kleine Forschungsaufträge. Am Ende des Besuches darf natürlich vom Honig probiert werden. Gestärkt geht es zurück in den Mühlgrundweg, wo Insektenhotels in Form einer Biene gestaltet werden. Dass diese Nisthilfen für Wildbienen und nicht für Honigbienen sind, wissen die meisten Kinder schon und freuen sich darauf, bald im eigenen Garten Wildbienen beobachten zu können. Der Vormittag geht mit einer Spielrunde zu Ende und alle freuen sich auf das nächste Treffen im kleinen LBV-Haus.